Hallo,
Mal zu den Meeresablagerungen,
die deutschen Meeresablagerungen sind über 100mio Jahre alt, die des Himalayas nur ca die hälfte. Müsste es daher in Deutschland nicht noch jüngere Ablagerungen geben, zumal wir auch sehr viel tiefer liegen?
Wie soll deiner Meinung nach die Kontinente aussehen wenn die Erosion so stark sein soll wie du meinst? Doppelt so breit und nur wenige Meter hoch?
Die Überschiebung im Nordosten Arabiens liegt auf der kontinentalen Platte auf und fällt zum Norden hin ins Meer ab, ich finde das ist das beste Bild für eine ehemalige Subduktionszone.
Zu den Tiefenerdbeben:
In der oberen Zone 0km-200km einer Subduktionszone entstehen die Beben durch Verhackungen der aufeinandertreffenden Platte.
In der mittleren Zone von 200km-500km beginnt die Ausscheidung von Wasser, es löst partielles Schmelzen aus, es entstehen Gesteinsschmelzen die aufsteigen und Vulkanite und Plutonite entstehen lassen. In dieser Tiefe werden die mitransportierten Tiefseesedimenten aufgelöst und im Magma mit nach oben transportiert.
in der tiefen Zone 500km-600+km wird nun die verbliebene Kruste und Lithosphäre enormen drücken ausgesetzt. Die Lithosphäre ist im vergleich zum umgebenden Mantel sehr viel kälter wird nun aber von außen nach innen umgewandelt Olivin->Spinell. Die Lithosphäre durchstreift die Übergangszone, die Drücke werden immer größer. Nun vermutet man das manche Olivin bereiche plötzlich in Spinell umgewandelt werden und durch dieses kollabieren eine Schockwelle entsteht(ein Teifenerdbeben). In Laborversuche konnte man winzigen Olivin proben solchen Drücken aussetzen und dabei sehen wie die olivin Kristallstruktur zertrümert wird und daraus Spinell entsteht.
Media Dateien und klickbare Links in Beiträgen und Signaturen sind nur für registrierte Mitglieder verfügbar!! Du musst Dich

oder

Nun zu deiner Subduktions-Vulkan Erklärung.
Wie? Nach deiner Erklärung läuft also Wasser durch Spalten in den Erdmantel und kommt dann in Vulkanen wieder raus? Na ja so logisch klingt das nicht. Zumal die Vulkane 300km-400km hinter der Subduktionszone liegen. Wie kommen dann nach dieser Erklärung Tiefseesedimente in die Vulkane? Laufen die auch durch Spalten zusammen mit dem Wasser in die Tiefe?
Hier eine Animation zum großen Erdbeben an der Juan-de-Fuca Platte. Durch das Abtauchen verklemmte sich der Bereich an der Küste und wurde dadurch im Inland um mehrere Meter gehoben, dann löste sich diese Verklemmung und in einem Beben sackte das Inland wieder ab und die Küste stieg mehrere Meter aus dem Wasser.
Media Dateien und klickbare Links in Beiträgen und Signaturen sind nur für registrierte Mitglieder verfügbar!! Du musst Dich

oder

Gruß,
Cruser